Inhalt:
Harvest Moon: Das verlorene Tal


Spielbeschreibung:
„Harvest Moon: Das verlorene Tal“ ist der jüngste Teil einer langen Serie von Bauernhof- Simulationen. Man beschäftigt sich im Spiel damit, Schritt für Schritt einen Bauernhof aufzubauen, zu bewirtschaften und dort immer vielfältigere Produkte herzustellen und zu verkaufen. Zusätzlich dazu gibt es eine kontinuierlich wachsende Dorfgemeinschaft mit der man sich anfreunden kann. Sogar eine Heirat und Nachwuchs sind nach vielen Spielstunden möglich.
Der Hof kann in der aus kleinen Quadern bestehenden Spielwelt frei gestaltet und erweitert werden und braucht tägliche Pflege: Pflanzen müssen gegossen und eventuell gedüngt werden, Tiere brauchen Pflege und Futter und Produkte müssen an die passenden Händler verkauft werden, die wiederum Samen, Dünger, Futter und Erweiterungen für den Hof verkaufen.
Das Hauptaugenmerk im Spiel liegt klar auf der täglichen Pflichterfüllung, die sich in wiederholenden Tätigkeiten darstellt. Zeit- oder Erfolgsdruck gibt es kaum - man macht gerade so viel, wie man eben schafft/möchte und bekommt dafür entsprechend Geld, wenn man die Waren verkauft. Das Spiel richtet sich somit primär an gemütliche Langzeit-Spielende, die sich ohne großes Nachdenken beschäftigen wollen. Spezielle Herausforderungen oder Ziele gibt es nicht.
Getestete Plattform:
Pro/Contra:
Kategorie | Pro | Contra |
---|---|---|
Spielspaß | Die mit viel Einsatz freigespielten neuen Optionen motivieren zum Weiterspielen, um weitere Elemente dazu zu bekommen und damit mehr Handlungs-/Gestaltungsfreiräume zu erlangen. | Hohes Maß an Monotonie: Jeder einzelne bepflanzte Quader der Spielwelt muss täglich bearbeitet werden – in jedem Arbeitsschritt durch das Drücken desselben Knopfes; repetitiv, eröffnet nur langsam neue Optionen, kaum Abwechslung |
Pädagogik | keine bedenklichen Inhalte | Benötigt viel Zeit für immer die selben Handlungen; verleitet zum ewigen "Vor-sich-hin-Spielen", Kreativität oder kognitive Fähigkeiten werden nicht angeregt/gefördert. |
Technik | ungenaue Steuerung, grafisch wenig stimmungsvoll |
Spielbar für:
- Kids (7-11 Jahre)
- Jugendliche (12+ Jahre)
Links zu weiteren Infos:




