Inhalt:
Subway Surfers

Spielbeschreibung:
Im flinken Jump & Run-Spiel „Subway Surfers“ schlüpfen Spielende in die Rolle eines jugendlichen Graffiti-Sprayers, der von einem dicken Aufseher durch U-Bahn-Schächte und Bahngleisen gejagt wird. Während dieser actionreichen Verfolgungsjagd ist es die Aufgabe der Spielenden, möglichst viele Münzen einzusammeln, um die man sich im In-Game-Shop verschiedene Hilfsgegenstände, neue Charaktere etc. kaufen kann. Zum Beispiel ermöglichen fliegende Skateboards ein schnelleres Vorankommen und je nach Typ Spezialeffekte.
Neben Geld findet man auf dem Weg gelegentlich auch verschiedene Boni, die das Spiel abwechslungsreicher gestalten und zu mehr Münzen führen, vorausgesetzt man erwischt diese Gegenstände. Die Spielfigur läuft nämlich von alleine in einem flotten Tempo, die Spielenden steuern lediglich am Touchscreen durch Wischbewegungen die Laufrichtung und müssen zahlreichen Hindernissen wie fahrenden Zügen, Absperrungen usw. durch Springen und Ducken ausweichen. Kommt es zu einer Kollision, wird man vom Wachmann erwischt und fängt neu an.
Die Spielwelt ändert sich durch Aktualisierungen der App monatlich, wobei immer eine andere Stadt thematisiert wird, z.B. Los Angeles, Venedig usw. Eine aufrechte Internetverbindung wird für diese Updates benötigt, ebenso wenn man seinen Highscore via Facebook mit seinen Freunden und Freundinnen vergleichen oder die Tagesaufgabe erledigen möchte. Weitere Aufgaben bieten vorgegebene Missionen, in den man z.B. bestimmte Gegenstände beim Laufen einsammeln soll.
Spielspezifische Anmerkungen:
Getestete Plattform:
Pro/Contra:
Kategorie | Pro | Contra |
---|---|---|
Spielspaß | Schnelles Spiel für Zwischendurch ohne konkretes Ende; verschiedene Missionen und viele Hilfsgegenstände sowie Boni; regelmäßig wechselnde Spielwelt durch Updates | Einseitiges Spiel; unfaires Erreichen beträchlicher Highscores durch In-Game Käufe |
Pädagogik | Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration werden gefördert | Thematik des Spiels: Graffiti-Sprayer wird beim Sprayen erwischt und flieht vor einem Aufseher auf Bahngleisen, springt auf fahrende Züge |
Technik | Ansprechende comichafte 3D-Grafik; Spiel läuft flüssig | Musik wird mit der Zeit nervig |
Spielbar für:
- Jugendliche (12+ Jahre)
- Junge Erwachsene (16+ Jahre)