"Die Aufgabe des Jugendschutzes ist es, einerseits junge Menschen vor Gefahren für ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu schützen und andererseits ihre Bereitschaft und Fähigkeit, für sich Verantwortung zu übernehmen, zu fördern." - so heißt es auf der Website der Sektion II - Familie und Jugend.
Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Alter des Kindes bzw. des oder der Jugendlichen der reine "Schutz" mehr und mehr in eine Eigenverantwortung übergeführt werden sollte. Und es bedeutet, dass der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine Verantwortung ist, die von allen Beteiligten gemeinsam wahrgenommen werden muss: Sowohl die Eltern, wie auch pädagogisch Tätige, die Industrie, der Handel und auch die Kinder und Jugendlichen selbst, können und müssen etwas dazu beitragen. Aufgabe der Politik und Verwaltung ist es, Rahmenbedingungen anzubieten, die es leichter machen, die Verantwortung zu tragen.
Gesetzlicher Jugendschutz (in Form der sogenannten "Jugendschutzgesetze") kann somit immer nur einen Teil einer verantwortungsvollen Erziehung - und konkret der Mediennutzung - darstellen. Gesetzliche Regelungen können speziell in diesem Bereich nie die Eigenverantwortung ersetzen.
Zielführender Jugendschutz
Ein zielführender und sinnvoller Jugendschutz muss vielmehr stets von Vertrauen getragen sein und mehrere Bereiche umfassen: Ein Beachten der gesetzlichen Regelungen und der Jugendschutz-Kennzeichnungen, eine Auseinandersetzung mit den Wünschen und Bedürfnissen und mit den individuellen Rahmenbedingungen sowie ein Bemühen um eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Kompetenz im Umgang mit möglicherweise problematischen Situationen, Medien, Gegenständen, etc.
Im Zusammenhang mit Computerspielen bedeutet das konkret:
- Eltern und Kinder sprechen über die Spiele
- Die Alterskennzeichnung von PEGI oder der USK wird beachtet
- Eine Auswahl neuer Spiele erfolgt unter Berücksichtigung der Wünsche, die BuPP-Empfehlungen helfen dabei