The Gardens Between
The Gardens Between
Detailinformationen
Pro/Contra:
Kategorie | Pro | Contra |
---|---|---|
Spielspaß |
|
|
Pädagogik |
|
|
Spielbeschreibung
Im Puzzlespiel „The Gardens Between“ steuern Spielende gleichzeitig zwei junge Freunde, welche auf unterschiedlichen Inselbergen stranden und gemeinsam den Gipfel erklimmen müssen. Auf dem Weg ins Ziel gilt es verschiedene Rätsel zu lösen, wobei Spielende den Verlauf der Zeit manipulieren können, um so vorgegebene Abläufe zu ihrem Vorteil zu gestalten. Nach jeder Spielwelt erscheint eine Episode aus dem Leben der beiden Freunde, Arina und Frendt.
Spielbewertung
Das Besondere am Aufbau der Spielwelten ist, dass diese aus den Gegenständen bestehen, die in den Erinnerungen der beiden Freunde auftauchen. So besteht eine Insel zum Beispiel aus einem überdimensionalen Sofa und dem Computerspiel, das die beiden gerne gespielt haben.
Nicht nur durch die gemeinsamen Erinnerungen wird die Freundschaft der beiden thematisiert, sondern vor allem durch das Spielprinzip: Um ans Ziel zu kommen, müssen die Freunde zusammenarbeiten, da jeder von ihnen eine andere Fähigkeit besitzt: Arina kontrolliert eine magische Laterne mit der Fähigkeit eine Lichtkugel zu tragen, die erforderlich ist, um ein Portal zum nächsten Level zu aktivieren, während Frendt Windspiele ertönen kann, welche Blumen öffnen oder schließen, die das Licht für die Laterne bereitstellen.
Das Spiel vermittelt das Gefühl, dass das Leben gemeinsam leichter ist als alleine, jedoch ist es eher melancholisch aufgebaut, was Musik und Handlung betrifft.
Die Spielenden steuern jedoch nicht die beiden Figuren – diese bewegen sich nämlich auf einem fix vorgegebenen Weg - sondern den Zeitfluss. Durch das Vor- und Rückspulen der Zeit können Hindernisse systematisch aus dem Weg geschafft werden bzw. vorgegebene Rätsel schrittweise gelöst werden.
Die Rätsel gestalten sich zum Teil abwechslungsreich und werden mit der Zeit etwas komplexer. Neben logischem und vorausschauendem Denken wird die Kombinationsgabe geschult, wobei viel mit dem Trail and Error Prinzip gearbeitet wird.
Spielende werden dazu angeregt verschiedene Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren. Das kann sich positiv, wie negativ auswirken. Wer aufmerksam ist, kann die Lösung schnell erkennen. Andere könnten durch das ständige Wiederholen frustriert werden.